support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Hydraulische Erfindung: Hydraulisch-pneumatische Maschine. Gravur in "La Nature" von Unknown artist

Hydraulische Erfindung: Hydraulisch-pneumatische Maschine. Gravur in "La Nature"

(Hydraulic invention: Hydraulico-pneumatic machine (pneumatic hydraulico). Engraving in “” La Nature””)


Unknown artist

€ 134.36
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 921221

Nicht klassifizierte Künstler

Hydraulische Erfindung: Hydraulisch-pneumatische Maschine. Gravur in "La Nature" von Unknown artist. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gravur · schwarz und weiß · physisch · wissen · gravur · erfindung · instrument · BianchettiCOR · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 134.36
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Erfindung: Pneumatische Maschine von Otto von Guericke (1602-1686), deutscher Erfinder. Gravur in „La Nature“ Guillelmus Postellus, 17. Jahrhundert Ferdinand Verbiest Porträt von William Postel (1510-81), aus seinem De Universitate, Leyden, 1643, illustriert in Geschichte der Magie, veröffentlicht im späten 19. Jahrhundert Alessandro Volta baute 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie - Gravur Porträt von Guillaume Postel 1510-1581, vor 1740 Der Hotelkutscher verkauft die gestohlenen Juwelen Alexander (Alessandro) Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor (oder die Batterie). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Alessandro Volta, italienischer Physiker, demonstriert seine elektrische Batterie, ca. 1800 ca. 1870 Frontispiz zu Magiae Naturalis Libri Viginti von Giovanni Battista della Porta, 1644 Luftanalysegerät, das von den französischen Chemikern Dumas und Boussingault Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um die relativen Anteile der Gase in der Luft zu bestimmen - Analyse de l Adam Schall, Astronom (1592-1666) im Mandarin-Kostüm im Pekinger Observatorium, in „China“ von Athanase Kircher (oder Athanasius Kircheri) Charles Dickens letzte Lesung in St. James Johann Adam Schall von Bell. Aus Athanasius Kirchers China Illustrata, 1667 Mathematik und Geometrie: Wissenschaftlicher Forscher der Quadratur des Kreises im 16. Jahrhundert. In „La Nature“ 1890 Hennig Brand oder Hennig Brandt, deutscher Alchemist, entdeckt Phosphor. Sebastian Cabot Diakon Brodie Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Adam Schall, Astronom (1592-1666) in Mandarin-Kostüm, mit Erd- und Himmelsgloben und Astrolabium - in China von Athanase Kircher Sebastian Cabot Jesuit Johann Adam Schall von Bell (1591-1666), Vorgänger von Ferdinand Verbiest, Astronom am Hof der Ming-Dynastie in Nanjing, im Mandarin-Kostüm Labor im Westpfeiler des Eiffelturms - Gravur Torricelli erfindet das Barometer (Stich) Nicolas Flamel (1330 - 1418) in seinem Labor. Johann Adam Schall von Bell, aus China Illustrata von Athanasius Kircher, 1667 Michael Faraday hält einen Vortrag an der Royal Institution, London, um 1835 Jean JALLABERT (1712-1768), Schweizer Physiker, entdeckt Elektrizität an scharfen Objekten (Kraft der Spitze von FRANKLIN). Gravur 1867 Ruhmkorff-Induktor - Die Induktionsspule von Ruhmkorff (Heinrich Daniel Ruhmkorff) - Gravur in „Wissenschaften für jedermann - Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Ende 19. Jahrhundert - Private Sammlung
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Erfindung: Pneumatische Maschine von Otto von Guericke (1602-1686), deutscher Erfinder. Gravur in „La Nature“ Guillelmus Postellus, 17. Jahrhundert Ferdinand Verbiest Porträt von William Postel (1510-81), aus seinem De Universitate, Leyden, 1643, illustriert in Geschichte der Magie, veröffentlicht im späten 19. Jahrhundert Alessandro Volta baute 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie - Gravur Porträt von Guillaume Postel 1510-1581, vor 1740 Der Hotelkutscher verkauft die gestohlenen Juwelen Alexander (Alessandro) Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor (oder die Batterie). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Alessandro Volta, italienischer Physiker, demonstriert seine elektrische Batterie, ca. 1800 ca. 1870 Frontispiz zu Magiae Naturalis Libri Viginti von Giovanni Battista della Porta, 1644 Luftanalysegerät, das von den französischen Chemikern Dumas und Boussingault Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um die relativen Anteile der Gase in der Luft zu bestimmen - Analyse de l Adam Schall, Astronom (1592-1666) im Mandarin-Kostüm im Pekinger Observatorium, in „China“ von Athanase Kircher (oder Athanasius Kircheri) Charles Dickens letzte Lesung in St. James Johann Adam Schall von Bell. Aus Athanasius Kirchers China Illustrata, 1667 Mathematik und Geometrie: Wissenschaftlicher Forscher der Quadratur des Kreises im 16. Jahrhundert. In „La Nature“ 1890 Hennig Brand oder Hennig Brandt, deutscher Alchemist, entdeckt Phosphor. Sebastian Cabot Diakon Brodie Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Adam Schall, Astronom (1592-1666) in Mandarin-Kostüm, mit Erd- und Himmelsgloben und Astrolabium - in China von Athanase Kircher Sebastian Cabot Jesuit Johann Adam Schall von Bell (1591-1666), Vorgänger von Ferdinand Verbiest, Astronom am Hof der Ming-Dynastie in Nanjing, im Mandarin-Kostüm Labor im Westpfeiler des Eiffelturms - Gravur Torricelli erfindet das Barometer (Stich) Nicolas Flamel (1330 - 1418) in seinem Labor. Johann Adam Schall von Bell, aus China Illustrata von Athanasius Kircher, 1667 Michael Faraday hält einen Vortrag an der Royal Institution, London, um 1835 Jean JALLABERT (1712-1768), Schweizer Physiker, entdeckt Elektrizität an scharfen Objekten (Kraft der Spitze von FRANKLIN). Gravur 1867 Ruhmkorff-Induktor - Die Induktionsspule von Ruhmkorff (Heinrich Daniel Ruhmkorff) - Gravur in „Wissenschaften für jedermann - Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Ende 19. Jahrhundert - Private Sammlung
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unknown artist

Revolutionen 1848 - 1849: Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main - kolorierte Holzgravur Karikatur von Franz Liszts Triumph bei einem Konzert in Berlin 1842 Die Meistersinger von Nürnberg, Oper von Richard Wagner: Evas Kostüm für die erste Aufführung. Wagner Museum Bayreuth. Porträt von Gaetano Majorano genannt Caffarelli (1710 -1783). Karl der Große (742-814), König der Franken Circus Maximus - Der große Zirkus oder Circus Maximus in Rom, mit einem Wagenrennen - Farbige Gravur Die Belagerung von Paris 845 durch die Wikinger mit Ragnar Lodbrok an ihrer Spitze Nordische Mythologie: Frigga - Nordische Mythologie: die Göttin Freyja in ihrem von Katzen gezogenen Wagen Ned Land, Professor Aronnax und sein Diener Conseil betrachten den Riesenkraken durch das Bullauge des U-Boots Nautilus. Gravur aus dem Buch von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ 20.000 Meilen unter dem Meer. Kapitän Nemo auf dem U-Boot „Nautilus“. Illustration aus dem Roman von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ Martin Luther (1483-1546) hängt seine 95 Thesen in Wittenberg an Napoleon am Biwak am Vorabend der Schlacht von Austerlitz - Gravur von Philippoteaux - Napoleon am Biwak. Die Schlacht von Austerlitz (1805), auch bekannt als die Schlacht der drei Kaiser Das Land der Kokagne (Cuccagna): ein imaginäres Land, in dem man ohne Arbeit und Sorgen in Überfluss und Freude lebt: Baum mit frischen Früchten, Silberfluss, goldene Berge, Gefängnisse für Arbeiter, Regen von gebratenen Hühnern, Kanonen, die Flaschen schi Anonym (um das 6. Jahrhundert). Das älteste Porträt von Augustinus (354 - 430). Rom. Palazzo Lateranense, Scala Santa (Heilige Treppe). Faksimile Das Zündnadelgewehr - Porträt von Otto von Bismarck (1815-1898), Kanzler von Preußen - Mars, der Kriegsgott, verkleidet sich als Preuße, um das Zündnadelgewehr auszuprobieren und den Österreichern einen Streich zu spielen... Karikatur
Mehr Werke von Unknown artist anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unknown artist

Revolutionen 1848 - 1849: Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main - kolorierte Holzgravur Karikatur von Franz Liszts Triumph bei einem Konzert in Berlin 1842 Die Meistersinger von Nürnberg, Oper von Richard Wagner: Evas Kostüm für die erste Aufführung. Wagner Museum Bayreuth. Porträt von Gaetano Majorano genannt Caffarelli (1710 -1783). Karl der Große (742-814), König der Franken Circus Maximus - Der große Zirkus oder Circus Maximus in Rom, mit einem Wagenrennen - Farbige Gravur Die Belagerung von Paris 845 durch die Wikinger mit Ragnar Lodbrok an ihrer Spitze Nordische Mythologie: Frigga - Nordische Mythologie: die Göttin Freyja in ihrem von Katzen gezogenen Wagen Ned Land, Professor Aronnax und sein Diener Conseil betrachten den Riesenkraken durch das Bullauge des U-Boots Nautilus. Gravur aus dem Buch von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ 20.000 Meilen unter dem Meer. Kapitän Nemo auf dem U-Boot „Nautilus“. Illustration aus dem Roman von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ Martin Luther (1483-1546) hängt seine 95 Thesen in Wittenberg an Napoleon am Biwak am Vorabend der Schlacht von Austerlitz - Gravur von Philippoteaux - Napoleon am Biwak. Die Schlacht von Austerlitz (1805), auch bekannt als die Schlacht der drei Kaiser Das Land der Kokagne (Cuccagna): ein imaginäres Land, in dem man ohne Arbeit und Sorgen in Überfluss und Freude lebt: Baum mit frischen Früchten, Silberfluss, goldene Berge, Gefängnisse für Arbeiter, Regen von gebratenen Hühnern, Kanonen, die Flaschen schi Anonym (um das 6. Jahrhundert). Das älteste Porträt von Augustinus (354 - 430). Rom. Palazzo Lateranense, Scala Santa (Heilige Treppe). Faksimile Das Zündnadelgewehr - Porträt von Otto von Bismarck (1815-1898), Kanzler von Preußen - Mars, der Kriegsgott, verkleidet sich als Preuße, um das Zündnadelgewehr auszuprobieren und den Österreichern einen Streich zu spielen... Karikatur
Mehr Werke von Unknown artist anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Herbstlandschaft mit Booten Cotopaxi Tanz im Le Moulin de la Galette Die schlafende Zigeunerin Rosa: Bengale die Hymenes, aus Die Familie Circe Invidiosa, 1892 Komposition VII Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Das Tor der Großen Umayyaden-Moschee, Damaskus Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Mondschein über dem Vierwaldstättersee vor der Kulisse des Engel Musiker Launisch, 1930 Circe
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Herbstlandschaft mit Booten Cotopaxi Tanz im Le Moulin de la Galette Die schlafende Zigeunerin Rosa: Bengale die Hymenes, aus Die Familie Circe Invidiosa, 1892 Komposition VII Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Das Tor der Großen Umayyaden-Moschee, Damaskus Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Mondschein über dem Vierwaldstättersee vor der Kulisse des Engel Musiker Launisch, 1930 Circe
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com